

Das
Vogtland
|
|
Vogtlandkreis aktuell
|
|
Vogtländisches Schalmeienfestival
Der Vogtlandkreis organisiert seit 2001 jährlich ein Schalmeienfest, an dem alle sieben vogtländischen Schalmeienkapellen ihr Können zeigen.
Historie
1. |
24.06.2001 |
|
Talsperre Pöhl - Talsperrenfest |
2. |
09.06.2002 |
|
Falkenstein - Vogtlandspiele / Sommersportarten |
3. |
27.07.2003 |
|
Markneukirchen, Oberer Berg - Bergfest |
4. |
28.08.2004 |
|
Elsterberg, Burgruine - 650 Jahrfeier |
5. |
28.08.2005 |
|
Bad Elster, Badeplatz |
6. |
17.09.2006 |
|
Göltzschtalbrücke - Brücken-Nostalgiespektakel |
7. |
18.08.2007 |
|
Syrau - 725-Jahrfeier |
8. |
14.09.2008 |
|
Adorf - Stadt- und Gewerbefest |
9. |
09.05.2009 |
|
Reichenbach - Landesgartenschau |
10. |
11.09.2010 |
|
Auerbach - Landeserntedankfest |
11. |
02.07.2011 |
|
Oelsnitz - 10. Sperkenfest |
12. |
08.08.2012 |
|
Sohl - 600 Jahrfeier |
13. |
06.07.2013 |
|
750 Jahre Jößnitz |
14. |
12.07.2014 |
|
50 Jahre Tourismus und Erholung an der Talsperre Pöhl |
15. |
10.05.2015 |
|
60. Dorf- und Sportfest Coschütz |
Vorschau 16. |
28.05.2016 |
|
Plauen, Parktheater "60 Jahre Schalmeienorchester Plauen e.V." |
Die 7 Schalmeienorchester des Vogtlandkreises
1. Vogtländischer Schalmeienzug Auerbach e.V
Schalmeienkapelle Reichenbach 1960 e.V
Schalmeienkapelle Wernitzgruen
Schalmeienkapelle Thierbach e.V
Jugenschalmeienorchester Plauen 1955 e.V
Schalmeienfreunde Stadt Falkenstein e.V.
Schalmeienorchester Plauen e.V.(ehemals "Schlachthof")
Fotos der Schalmeienorchester
Aus der Geschichte der Schalmei
Die Instrumente, die heute unter dem Namen Schalmei gespielt werden, haben eigentlich nichts mehr mit dem im Mittelalter gebräuchlichen Hirteninstrument "Schalmei" oder " Chalumeau" aus Holz gemeinsam, das als Vorläufer der Klarinette gilt.
Vielmehr haben die heutigen Schalmeien ihren Ursprung in den seit 1904 gebrauchten Signalhörnern, wie wir sie von Bahn und Feuerwehr kennen.
Der Hersteller dieser Hörner, der Markneukirchner Max B. Martin, hat diese dann ständig weiter verbessert - zunächst mit 4 Tönen als sogenannte "Kaiserfanfare". Später (ab dem Jahr 1905) waren die aus Messing bestehenden Instrumente mit 8 Pfeifen bestückt, die durch eine Metallmembran zum Klingen gebracht wurden.
So ließen sich bearbeitete Melodien spielen.
Man sagt, daß die Schalmei die deutsche Version des Dudelsacks wäre.
Die Instrumente wurden bald als "Martin-Trompeten" bekannt. Komplettiert wurde später die Besetzung mit Melodieninstrumenten, Bässen und Akkordbegleitung (Rhythmus)- dazu Schlagzeug.
Übrigens werden auch heute noch in der Musikstadt Markneukirchen von der Fa. Voigt diese Instrumente gebaut und auch repariert.
Erstmals stellten sich solche Schalmeienkapellen im Jahr 1923 zum deutschen Turnfest in München vor. In der Folge gründeten sich viele andere in Sport-, Turn- und Fahrradvereinen und wurden im Lauf der Jahre beliebte musikalische Bereicherung von Schützenfesten, Karneval und Umzügen.
In den letzten Jahren ist festzustellen, daß die Tradition der Schalmeienmusik stark wieder aufgelebt ist und die "Fangemeinde" dieser Stilrichtung immer größer wird. Nicht zuletzt deshalb, weil die meisten Schalmeienzüge oder -kapellen nicht nur traditionelle Marschmusik "im Gepäck haben", sondern mit modernstem rhythmischen Sound begeistern.
|
|

Video-Kanal - filmische Beiträge aus dem Vogtlandkreis
|
|
|
© 2012 Landratsamt Vogtlandkreis
|
|
|
Online-Service |
|
Info-Center |
|
|