Startseite
Der Landrat
Kreistag
Landratsamt
Wirtschaft
Tourismus
Vereine und
Organisationen
Bildung im Vogtland
Ärzte fürs Vogtland
Abfallentsorgung
Asyl im Vogtland
Was erledige ich wo?



 Das Vogtland


 




Vogtlandkreis aktuell

Architektonische Gestaltung Anlaufbauwerk/Sprungrichterturm



Der Entwurf des Anlaufbauwerkes zeigt eine anspruchsvolle Lösung von bemerkenswerter Leichtigkeit und funktionaler Ordnung, die eine maximale Architekturaussage erreicht. Die gesamte Anlage soll so leicht wie möglich gebaut und teure Fügetechniken auf der Baustelle auf ein Minimum reduziert werden, was entscheidende Vorteile für Bauzeit und Baukosten bringt. Immer leichtere Materialien in der Skiindustrie haben im Skisprung große Veränderungen hervorgebracht. Genau diese Innovation in den Bau von Sprungschanzen einfließen zu lassen, ist der Ansatz für diesen Entwurf. Es soll eine technisch innovative Schanze gebaut werden, die in Verbindung mit dem im Vogtland verwurzelten Thema Raumfahrt ein neues Symbol für die Region darstellt.


Eine fliegende Kapsel in 35 m Höhe leuchtet wie ein Luftschiff bei Nacht über dem Vogtland. Die auskragende V-Stütze zur Unterstützung der Fahrbahn repräsentiert das "V" im Vogtlandwappen. Alle sporttechnischen Funktionen werden an optimalen Positionen platziert und gewährleisten einen reibungslosen Ablauf bei Training und Wettkampf. Die Kapsel wird zum Zuschauermagnet für den Tourismus und zum neuen Aussichtspunkt im Raum Klingenthal/Kraslice.
Die gesamte Konstruktion ist eine Stahlleichtbauweise. Eine Hauptstütze als Fachwerk ausgebildet leistet alles. Sie trägt den Wärmeraum, unterstützt mit einer auskragenden Brücke die Fahrbahn, hält die Treppe und führt den Aufzug.



Um den Materialaufwand so gering wie möglich zu halten, wird die Fahrbahn stützenfrei als unterspannter Träger ausgeführt. Im unteren Bereich der Fahrbahn liegt der Anlauf wie eine Bahntrasse mittels Betonschwellen auf der Erde. Die Kapsel wird mit einer Aluminium-Sandwichkonstruktion ähnlich einer Flugzeugkabine ausgebildet. Die Stirnseiten sind vollflächig verglast und erlauben den großzügigen Ausblick ins Vogtland und in das benachbarte Egerland.

Die 9 m auskragende Kapsel wird mittels Stahlseilen nach hinten über die Treppe abgespannt. Treppe und Kapsel bilden ein statisches Gleichgewicht und reduzieren den Materialaufwand.

Die Nebenräume wie Skilager, Technikraum und der Maschinenraum für den Panoramaaufzug werden unterhalb der Erde angeordnet. Skisprung ist ein Sport in der Natur. Die Sportstätte soll sich durch ihre reduzierte und einheitliche Architektursprache optimal einfügen. Durch die unterirdische Anordnung von Räumen und ein schlankes, "durchsichtiges" Anlaufbauwerk wird auch der Eingriff in das Landschaftsbild auf das unbedingt notwendige Maß reduziert.

Vorteile der Entwurfslösung:
  • hohe Einsparung in den Baukosten durch Element- und Leichtbauweise
  • hohe Medienfreundlichkeit und Zuschauerattraktivität
  • starke Symbolkraft durch fliegende Kapsel in Verbindung mit Thema Raumfahrt und V-Stütze
  • klare Architektur mit hohem gestalterischen Anspruch
  • Einmaligkeit in der Gestaltung
  • gute Vermarktbarkeit der Anlage
  • umweltverträglichste Lösung

Das Bauwerk für die Sprungrichter wächst als länglicher Baukörper aus dem Hang ähnlich einer Röhre. Die Formensprache ist gleich der fliegenden Kapsel des Wärmeraumes. Die Funktionen sind nach dem Raumprogramm der FIS horizontal und vertikal angeordnet. Die Sprungrichterkabinen befinden sich in der gleichen Höhenlage wie bei einem konventionellen Sprungrichterturm.


Diese Lösung besitzt durch ihre Kompaktierung wesentlich weniger Fassadenfläche. Die großzügigen Terrassen können mehr Zuschauer fassen und bieten auch den Medien viel Fläche und damit optimale Arbeitsbedingungen. Der Charakter einer Natursportstätte wird ähnlich verstärkt wie bei den eingegrabenen Nebenräumen am Schanzenturm.

Zusammengefasst bietet die längliche Bauwerksform folgende Vorteile:
  • geringere Baukosten durch Kompaktierung
  • wesentlich bessere Proportion und damit hoher gestalterischer Anspruch
  • Architektursprache geht mit futuristischem Anlaufbauwerk zusammen
  • evtl. Erweiterbarkeit mit Reporterkabinen - hohe Medienfreundlichkeit
  • minimierter Eingriff in das Landschaftsbild

 



Video-Kanal - filmische Beiträge aus dem Vogtlandkreis

Barrierefreie Webseiten

Weitere Informationen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

© 2012 Landratsamt Vogtlandkreis


NUTZERINFORMATION | IMPRESSUM | KONTAKT