Startseite
Der Landrat
Kreistag
Landratsamt
Wirtschaft
Tourismus
Vereine und
Organisationen
Bildung im Vogtland
Ärzte fürs Vogtland
Abfallentsorgung
Asyl im Vogtland
Was erledige ich wo?



 Das Vogtland


 




Vogtlandkreis aktuell

Allgemeine Beschreibung des Vogtlandes



Im äußersten Südwestsachsen des Freistaates gelegen, grenzt der Vogtlandkreis an die Freistaaten Bayern und Thüringen sowie an Tschechien. Auf einer Fläche von ca. 1411,89 km² leben 241.643 Einwohner (Stand 31.12.2011). 

Der Vogtlandkreis bildet einen traditionellen Standort für das produzierende und verarbeitende Gewerbe. Die Branchenvielfalt dokumentiert sich vor allem im Vorhandensein solcher Zweige wie Maschinenbau, Metallverarbeitung und Metallbau, Elektrotechnik/ Elektronik, Textil- und Bekleidungsindustrie, Kunststoffproduktion und Kunststoffverarbeitung, Musikinstrumentenindustrie, Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie Bauwesen.

Der Landkreis verfügt über ein qualifiziertes, flexibles und hochmotiviertes Arbeitnehmerpotential vor allem in vorgenannten Bereichen. Der Vogtlandkreis hat sich seit seiner Bildung am 1. Januar 1996 zu einem dynamischen Verflechtungsraum zwischen den alten und neuen Bundesländern sowie in europäischer Nachbarschaft zur tschechischen Republik weiterentwickelt. 

Positiv hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die rasche und gute Entwicklung des Kur- und Bäderwesens in der Region Bad Brambach/Bad Elster. Der ”Musikwinkel” Markneukirchen und Klingenthal ist weit über die Tore des Vogtlandes bekannt. Die dort hergestellten Orchesterinstrumente werden von Meisterhand gefertigt und genießen Ansehen in der ganzen Welt. Im Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg, Hochschulteil der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH), wird im Studiengang Musikinstrumentenbau in Markneukirchen in den Bereichen Geigenbau, Bogenbau und Zupfinstrumentenbau ausgebildet. Mit der weiteren Profilierung des Hochschulstandortes Reichenbach der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) - mit ihren Studiengängen Textil- und Ledertechnik sowie Architektur - werden grundlegende Voraussetzungen für die Sicherung der kooperativen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie geschaffen. 

Die Dynamik und Komplexität der wirtschaftlichen Entwicklung im Vogtlandkreis dokumentiert sich darüber hinaus in der zielgerichteten Schaffung und Ausprägung von Industrie- und Gewerbegebieten. In den letzten Jahren sind neben 25 geförderten (Bundes- und Landesförderung, Grenzlandförderung) auch zahlreiche nicht geförderte Industrie- und Gewerbegebiete im Vogtlandkreis entstanden. 

Neben dem bereits Genannten hat sich der Tourismus zu einem Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die abwechslungsreiche Landschaft in Form von ausgedehnten Tälern, großen Waldflächen, Naturschutzgebieten und Talsperren bieten dafür günstige Voraussetzungen. Die Zentren des Tourismus bilden die Sächsischen Staatsbäder Bad Brambach/Bad Elster sowie der Raum Klingenthal, Schöneck und Markneukirchen. 
Auf Grund eines umfangreichen Reit-, Rad- und Wanderwege- bzw. Loipennetzes sowie mehrerer Skipisten bestehen ideale Bedingungen für Sommer- und Wintersport. Eine Vielzahl von Museen, Heimatstuben, Schauanlagen, Veranstaltungshäuser, Galerien, Schauwerkstätten, Burgen und Schlösser laden zu einem Besuch im Vogtlandkreis ein.

 



Video-Kanal - filmische Beiträge aus dem Vogtlandkreis

Barrierefreie Webseiten

Weitere Informationen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

© 2012 Landratsamt Vogtlandkreis


NUTZERINFORMATION | IMPRESSUM | KONTAKT