Startseite
Der Landrat
Kreistag
Landratsamt
Wirtschaft
Tourismus
Vereine und
Organisationen
Bildung im Vogtland
Ärzte fürs Vogtland
Abfallentsorgung
Asyl im Vogtland
Was erledige ich wo?



 Das Vogtland


 




Vogtlandkreis aktuell

29. Juni 2016 - Landkreis konzentriert sich zunehmend auf die Integration / Zuweisungen gehen weiter zurück

Deutschkurs-Berufsberatung-Berufliche Qualifizierung

Nachdem der Jahresanfang noch stark geprägt war von der Unterbringung der Flüchtlinge, geht es jetzt verstärkt darum, die gesellschaftliche Integration zu organisieren. Vielerorts haben sich Helferkreise gegründet, die sich ehrenamtlich um die Integration der Flüchtlinge bemühen. Im Jobcenter Vogtland sind aktuell 593 anerkannte Asylbewerber gemeldet, davon sind 451 männlich und 142 weiblich. 199 sind unter 25 Jahren, weitere 212 zwischen 25 und 35 Jahren. 63, also gut 10 Prozent haben Deutschkenntnisse, 11 davon kommen derzeit für eine Ausbildung in Frage.

"Hauptaugenmerk gilt daher ausreichend Deutsch- und Integrationskursen zu organisieren", so Asylkoordinator Volker Neef in seinem Bericht zur letzten Kreistagssitzung. Das ist zwischenzeitlich mit Hilfe der Bildungsträger gelungen: 16 Integrationskurse, darunter zwei Alphabetisierungskurse und zwei Kurse ausschließlich für Jugendliche. Zusätzlich gibt es einen weiterführenden Kurs zur Erreichung des Sprachniveaus B 2. Weitere zehn Integrationskurse sind vorbereitet und werden in den nächsten Wochen beginnen. "Nicht nur wie bisher in Plauen, sondern jetzt auch in Reichenbach und Adorf.", gab Neef bekannt. Er erklärte, zu diesen Integrationskursen werden die Asylbewerber durch das Jobcenter verpflichtet. Egal, ob für den Flüchtling eine Integration in Ausbildung oder gleich in Arbeit angestrebt wird, mit dem Integrationskurs beginnen die Maßnahmen des Jobcenters zur Integration.

Wichtig ist es, dass es nach Abschluss dieser Kurse nahtlos mit der Integration weitergeht. Auch dafür mussten Voraussetzungen organisiert werden. Berufsberatung, Kompetenz- bzw. Eignungsfeststellung, berufliche Qualifizierung oder auch Einstiegsqualifizierung zur Vorbereitung auf eine betriebliche Ausbildung stehen dann an. Zur Unterstützung sollen ab August zusätzlich zwei Bildungskoordinatoren tätig werden. All diese Bemühungen dienen dem Ziel, die Flüchtlinge möglichst schnell in Arbeit oder Ausbildung zubringen. In vielen Fällen dürfte dies Monate, wenn nicht Jahre dauern, schätzt Neef ein. Für jede Berufsausbildung müssen verschiedene erlernte Grundlagen vorhanden sein. Dass ein Flüchtling, der in seinem Heimatland, wenn überhaupt, zwei Jahre die Schule besucht hat, diese erlernten Grundlagen nicht innerhalb eines Jahres nachholt, dürfte klar auf der Hand liegen.

Indes geht die Zuweisung von Flüchtlingen weiter zurück. Für die Monate April, Mai und Juni waren dem Vogtlandkreis jeweils 74 Asylbewerber angekündigt worden. Tatsächlich wurden noch weniger Asylbewerber zugewiesen.

Aktuell sind im Vogtland 1.952 Asylbewerber registriert. Hinzu kommen 144 unbegleitete minderjährige Ausländer, sogenannte umA´s, die in 13 Einrichtungen untergebracht sind. Auf die niedrigeren Zuweisungszahlen wurde reagiert und die Anmietung von Wohnraum vorübergehend komplett eingestellt, weil ausreichend freie Plätze zur Verfügung stehen.

Paluen, 29. Juni 2016

 



Video-Kanal - filmische Beiträge aus dem Vogtlandkreis

Barrierefreie Webseiten

Weitere Informationen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

© 2012 Landratsamt Vogtlandkreis


NUTZERINFORMATION | IMPRESSUM | KONTAKT