

Das
Vogtland
|
|
Vogtlandkreis aktuell
|
|
8. Februar 2016 - Notunterkünfte Asyl im Vogtlandkreis
Nach der Rodewischer Turnhalle wird auch die Notunterkunft Obermylau leergezogen
Die Rodewischer Turnhalle , Ende November eingerichtet als erste Notunterkunft im Vogtlandkreis, ist seit Mitte Januar beräumt und bleibt leerstehend in Reserve und kann in einem Evakuierungsfall z.B. Hochwasser auch als Sammelunterkunft genutzt werden. Den möglichst schnellen Leerzug haben wir von Beginn an zugesagt und eingehalten, so Asylkoordinator Volker Neef. Die Bewohner wurden in angemietete Wohnungen im Vogtlandkreis verteilt.
Ende Februar wird aufgrund der zurückgehenden Zuweisungen auch die Notunterkunft in Obermylau leergezogen. Die ehemalige Speditionshalle wurde vor Weihnachten als Notunterkunft bezogen. 39 Bewohner werden nun ebenfalls in Wohnungen umziehen.
Notunterkünfte werden im Sinne des Wortes weiterhin nur begrenzt und befristet genutzt, unterstreicht der Landrat die auch mit den Bürgermeistern abgestimmte Verfahrensweise. Er hält auch am Prinzip fest, keine Sporthalle zu nutzen. Bei künftigen Zuweisungen von Flüchtlingen wurden den sächsischen Landräten in Dresden zugesagt, dass ab Februar nur noch durch das Bundesamt registrierte Asylsuchende zugewiesen werden. Eine Prognose für 2016 gibt es noch nicht.
Der Vogtlandkreis verfügt gegenwärtig über 1800 Plätzen in Wohnungen in 20 Städten und Gemeinden, 350 Plätzen in den beiden Heimen in Plauen. Der für 18 Monate angemietete Ellefelder Hof ist mit 43 Menschen belegt. In der Auerbacher SFG leben 55 Bewohner. Die dezentrale Unterbringung und Betreuung hat sich bewährt, so Neef der weiterhin dafür wirbt geeigneten Wohnraum zur Vermietung anzubieten. Interessenten können ihre Angebote direkt an immobilien@vogtlandkreis.de senden. Damit gelingt es derzeit rund 50 Plätze wöchentlich zu akquirieren.
Die seit Jahresende zurückgegangenen Zuweisungen nennt Landrat Rolf Keil einen Puffer und die gewonnene Zeit ein Aufatmen. Unterbringung und Integration können geordneter angegangen werden. Nach der aktuellen Verteilliste hat der Vogtlandkreis von Januar bis Ende März im wöchentlichen Durchschnitt 37 Asylbewerber aufzunehmen und damit deutlich weniger als im Herbst. "Wir werden die Verschnaufpause nutzen, um uns auf die kommenden Monate vorzubereiten ", so Neef. Im Kreistag Februar wird er eine Einschätzung der Gesamtlage geben.
Plauen, 8. Februar 2016
|
|

Video-Kanal - filmische Beiträge aus dem Vogtlandkreis
|
|
|
© 2012 Landratsamt Vogtlandkreis
|
|
|
Online-Service |
|
Info-Center |
|
|