Eine
gute Luftqualität in Schulräumen ist grundlegende Voraussetzung für
Konzentration und Gesundheit von Lehrern und Schülern. Eine erhöhte
Kohlenstoffdioxid (CO2) - Konzentration im Raum ist korreliert mit
einer erhöhten Bakterienkonzentration sowie erhöhten Infektions- und
Abwesenheitsraten bei Schülern und Lehrern. CO2 ist ein geruchloses
Gas, das in der Außenluft mit einer Konzentration von etwa 400 ppm (parts per
million, d. h. CO2 macht etwa 400 von 1 Millionen Volumenteilen Luft
aus) vorliegt. Im Körper fällt CO2 als Stoffwechselprodukt an und
wird vom Menschen abgeatmet. In der Ausatemluft beträgt seine Konzentration ca.
40.000 ppm. In Räumen, die von vielen Menschen genutzt werden, z. B.
Unterrichtsräumen, kann so der CO2-Gehalt schnell ansteigen, und zwar
abhängig von:
·
der
Nutzerzahl (Klassenstärke),
·
dem
Raumvolumen,
·
der
Dichtigkeit des Raumes und
·
der
Lüftung.
Parallel
steigen im Raum auch zahlreiche andere Stoffwechselprodukte an, die der Mensch
über die Haut und die Atmung abgibt (z. B. Fettsäuren, Ammoniak, flüchtige
organische Verbindungen). Für die Anreicherung all dieser Stoffe dient
CO2 als Indikator. Negative Effekte wurden z. T. schon ab
Konzentrationen von 1000 ppm CO2 beobachtet.
Kurz
zusammengefasst wurden in Studien folgende positive Effekte belegt, wenn in
einem Raum die CO2-Konzentration gesenkt wurde:
·
Das
subjektive Wohlbefinden war verbessert.
·
Tests
wurden von Schülern schneller und richtiger bearbeitet.
·
Der
Geräuschpegel in der Klasse sank.
·
Die
Aufmerksamkeit und Mitarbeit wurden verbessert.
Deshalb
hat das Umweltbundesamt folgende Leitwerte für die CO2-Konzentration
in Innenräumen formuliert
(hier
verkürzt):
CO2-
Konzentration |
Hygienische
Bewertung |
Empfehlung |
<1000
ppm |
unbedenklich |
keine |
1000-2000
ppm |
auffällig |
Lüftung
verbessern |
>2000
ppm |
inakzeptabel |
Belüftbarkeit
des Raumes prüfen |
Das
Gesundheitsamt möchte an den Schulen des Vogtlandkreises das Bewusstsein für
diese Zusammenhänge stärken und die Raumluftqualität im Interesse der Schüler
und Lehrer dauerhaft zu verbessern. Es besteht die Möglichkeit, eine sogenannte
LÜFTUNGSAMPEL auszuleihen oder
anzuschaffen. Eine Lüftungsampel ist ein Gerät, das die aktuelle
CO2-Konzentration im Raum misst. Die Lämpchen in den Farben einer
Ampel zeigen an, wann einem Raum frische Luft zugeführt werden sollte. Die
Festlegung von Lüftungsregimes und –verantwortlichen sowie die Einbeziehung der
Schüler bringen unter Beachtung der individuellen Gegebenheiten schnelle und
dauerhafte Resultate und Verbesserungen.

Insgesamt
soll mit einfach umzusetzenden Maßnahmen ein Beitrag zur Verbesserung der
Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen geleistet werden.
Ansprechpartner
im Gesundheitsamt sind Frau Siegel (03741 300-3545) sowie Frau Mehlis (03741
300-3530).
Downloadbereich
Internetseiten
Dritter / Links
Der
Internetauftritt (einschließlich den eigenständigen Unterauftritten) enthält
auch Links und Verweise auf Internetseiten Dritter. Die Links und Verweise auf
Internetseiten Dritter stellen keine Zustimmung zu den Inhalten durch den
Herausgeber dar. Es wird weder eine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den
Inhalt solcher Internetseiten übernommen noch eine Haftung für Schäden oder
Verletzungen, die aus der Nutzung - gleich welcher Art - solcher Inhalte
entstehen. Mit den Links zu anderen Internetseiten vermittelt der Öffentliche
Gesundheitsdienst (ÖGD) in Sachsen den Nutzern lediglich den Zugang zur Nutzung
von Inhalten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für
Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite,
auf welche verwiesen wurde.
Über
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie.
(Stand:
19.07.2016)