Startseite
Der Landrat
Kreistag
Landratsamt
Wirtschaft
Tourismus
Vereine und
Organisationen
Bildung im Vogtland
Ärzte fürs Vogtland
Abfallentsorgung
Asyl im Vogtland
Was erledige ich wo?



 Das Vogtland


 




Vogtlandkreis aktuell

Asyl - Stand Juli 2015 für Unterkunft und Betreuung



Wieviel Vogtlandstädte haben bereits Unterkünfte gestellt?
Insgesamt haben wir zum Stand Juli 2015 Gemeinschaftswohnungen in neun Städten und Gemeinden: Plauen, Auerbach, Reichenbach, Rodwisch, Netzschkau, Bad Elster, Oelsnitz, Falkenstein und Weischlitz.
Die derzeitige Prognose lautet 1175 Asylbewerber für das Jahr 2015.

Wieviel im Vogtland sich aufhaltenden Asylbewerber haben mit Ende II. Quartal die Aufenthaltserlaubnis erhalten?
Bis jetzt wurden im Vogtlandkreis nach positiver Asylentscheidung 45 Aufenthaltserlaubnisse erteilt.

Die Erstaufnahme im Vogtlandkreis erfolgt im wesentlichen………:
Die von der ZAB in Chemnitz zugewiesenen Asylbewerber werden entspr. der Vorinformation untergebracht und von Sozialarbeitern bei ihren ersten Behördengängen begleitet. Sie werden über die Ausländerbehörde des Landratsamtes angemeldet und stellen über die Leistungsbehörde Anträge auf Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz. Die ersten finanziellen Leistungen werden umgehend an die Asylbewerber ausgezahlt.

Darüber hinaus erhalten die Asylbewerber alle lebensnotwendigen Ausstattungsgegenstände als Erstausstattung durch die Ausländerbehörde, z.B. Bettwäsche, Handtücher, Geschirr, Töpfe, Besteck…

Da am Anreisetag Asylbewerberleistungen als Barzahlung gewährt werden, können Lebensmittel nach eigenen Vorstellungen gekauft werden. Das Landratsamt ist auch zuständig für die Ausstattung der Gemeinschaftsunterkünfte.

Derzeitige organisatorische Hauptprobleme bei der Aufnahme/Unterbringung
Das ist zu einen die bekannte, relativ kurzfristige Information über die Zuweisungen durch die Zentrale Ausländerbehörde hinsichtlich der Nationalität der zugewiesenen Asylbewerber.

Dies bedeutet für die Ausländerbehörde organisatorische Probleme bei der geeigneten Unterbringung der Asylbewerber, da wir bspw. religiöse und ethnische Belange beachten müssen, um den sozialen Frieden in den Einrichtungen zu wahren. Darüber hinaus gestaltet sich die Suche nach neuen Unterkünften zunehmend schwieriger, da an diese spezielle Anforderungen aus bauplanerischer aber auch aus bautechnischer Sicht (Brandschutz, Größe der Zimmer etc.) zu stellen sind.

Personelle Konsequenzen in der Ausländerbehörde
Natürlich bedingen die Zuweisungen einen hohen Arbeitsanfall in der Ausländerbehörde. Deshalb wurden strukturelle Veränderungen getroffen, um den Anforderungen besser gerecht zu werden.

Das Sachgebiet wurde aufgeteilt in die Sachgebiete Ausländerrecht/Asylrecht und Asylbewerberleistungen/Unterbringung.

Darüber hinaus wurden je zwei neue Sachbearbeiter Asylrecht und Asylbewerberleistungsgesetz eingestellt. Des Weiteren wurden zum Teil befristet fünf Sozialarbeiter eingestellt, um die soziale Betreuung der Asylbewerber vor Ort abzusichern.

Wie viele Asylbewerber wurden dem Vogtlandkreis in den ersten beiden Quartalen 2015 zugewiesen?
Der Vogtlandkreis nimmt 5,76 % der dem Land Sachsen zugeteilten Asylbewerber auf. Das waren bisher 585 Personen.

Wie viel Prozent der Asylbewerber waren zum Stichtag 30. 6. 2015 in Gemeinschaftsunterkünften, wie viele in Wohnungen (dezentral) untergebracht?
71 Prozent in Wohnheimen und GU und 29 Prozent in Wohnungen

Wie viele ausreisepflichtige (Ex-)Asylbewerber lebten am 30.6. im Vogtlandkreis?
Ausreisepflichtig sind momentan 377 Personen und 711 Asylbewerber sind in einem Verfahren.

 



Video-Kanal - filmische Beiträge aus dem Vogtlandkreis

Barrierefreie Webseiten

Weitere Informationen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

© 2012 Landratsamt Vogtlandkreis


NUTZERINFORMATION | IMPRESSUM | KONTAKT