Ernährungsgewohnheiten
werden in den ersten Lebensjahren geprägt. Daher ist es wichtig, bereits in
früher Kindheit den Grundstein für eine ausgewogene Ernährungsweise zu legen.
Neben dem familiären Umfeld spielen Tageseinrichtungen für Kinder hierbei eine
wichtige Rolle.
In den nachfolgenden
Beiträgen finden Sie Wissenswertes zu den Themen Kinderernährung und Verpflegung in der Kita sowie
Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung.
Wir bieten Ihnen die
thematisch passenden Flyer von "FIT KID " einer Aktion im Rahmen von „IN FORM –
Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“.
Ihr Gesundheitsamt
Vogtlandkreis
>>Flyer
Naschen und Knabbern
Ob Schokoriegel,
Kekse oder Fruchtgummis – die Auswahl an Süßigkeiten und Knabbereien ist groß.
Die meisten Kinder essen sie gerne. Damit das Kind von Beginn an den richtigen
Umgang damit lernt, ist es hilfreich, klare Regeln für den Verzehr von
Süßigkeiten festzulegen. Der Flyer „Naschen und Knabbern – Maßvoll mit Genuss“
gibt Tipps für den Umgang mit Süßigkeiten und zeigt angemessene Naschportionen
auf. Der Flyer ist für Eltern geschrieben. Aber auch pädagogische Fachkräfte
profitieren von den Anregungen und Empfehlungen.
>>Familienküche
- gut geplant
Der Ratgeber für
berufstätige Eltern ist eine umfangreiche Broschüre, die über die Möglichkeiten
einer vollwertigen, ausgewogenen Versorgung der Familie trotz Zeitmangels
informiert. Handlungsansätze der Betreuungseinrichtungen müssen zu Hause weiter
verfolgt werden, wenn sie langfristig in dem Bewusstsein und Verhalten der
Kinder verankert werden sollen. Nur ein ganzheitlicher Ansatz unterstützt die
Bildung eines gesundheitsbewussten Verhaltens und trägt zur Prävention von
Übergewicht bei. Daher ist es erforderlich, dass Eltern die Bemühungen der
Tageseinrichtung ergänzen. Aufgrund des oft vorhandenen Zeitmangels möchte der
Ratgeber Eltern dabei unterstützen, positive Verhaltensänderungen ihrer Kinder
zu stärken. Hilfreiche Tipps beispielsweise zu angemessener Vorratshaltung und
zeitsparenden Zubereitungsformen sollen Familien helfen, neben dem Beruf eine
gemeinsame Mahlzeit am Tag stattfinden zu lassen.
>>Der
Frühstücksplan
Der Frühstücksplan
spricht Groß und Klein an. Mit „Winnis Wurst Brot" oder einem „Bleichgesicht"
präsentiert der Plan ernährungsphysiologisch ausgewogene Rezeptideen, die Hunger
auf Mehr machen. Alle Frühstücksideen sind zum Mitnehmen geeignet. Platziert am
Kühlschrank, in der Küche oder im Gruppenraum der Kindertagesstätte regt der
bunt gestaltete DIN A4-große Plan mit Rezeptvorschlägen zum Nachmachen an. Auf
der Rückseite helfen zahlreiche Tipps für kleine „Frühstücksmuffel" weiter.
>>Flyer
Ernährungsbildung
Ernährungsgewohnheiten
werden bereits in den ersten Lebensjahren geprägt. Kinder lernen durch
Beobachten, was und wie sie essen. Ihre ersten Erfahrungen machen sie im
familiären Umfeld. Um ein gesundheitsförderliches Essverhalten entwickeln zu
können, sind zum einen ein kindgerechtes Essensangebot und zum anderen die
Bedingungen der Essgestaltung Voraussetzung. Der Flyer „Ernährungsbildung in der
Familie“ liefert Basiswissen zur Ernährungserziehung und Geschmacksbildung. Er
zeigt Wege auf, wie Kindern ein genussvolles Essen vorgelebt und täglich in der
Familie umgesetzt werden kann. Der Flyer ist für Eltern geschrieben. Aber auch
pädagogische Fachkräfte profitieren von den Anregungen und
Empfehlungen.
>>FITKID
Qualitätsstandard
Der
"DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder"
richtet sich an alle, die sich mit der Gestaltung und Umsetzung eines optimalen
Verpflegungsangebots in Kitas befassen. Verantwortliche und Entscheidungsträger
wie Kita-Leitungen, Trägerverbände, pädagogisches und hauswirtschaftliches
Personal, Caterer, Elternvertreter und Eltern sind angesprochen. Praxisbezogen
erläutert der Qualitätsstandard die Anforderungen an eine optimale
Lebensmittelauswahl sowie an die Speisenplanung und -herstellung. Darüber hinaus
wird die nährstoffoptimierte Verpflegung dargestellt. Berücksichtigt werden auch
Rahmenbedingungen in den Tageseinrichtungen und rechtliche Bestimmungen zu
Hygiene und Kennzeichnung. Ergänzt wird die 3. Auflage durch ein Kapitel zur
Verpflegung unter 3-jähriger Kinder und ein Kapitel zu Möglichkeiten der
Zertifizierung durch die DGE.
>>DGE-zertifizierte
Verpflegung
Sie möchten den
„DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder"
umsetzen und dies auch nach außen aktiv kommunizieren? Sie haben zwei
Möglichkeiten, Ihr Angebot auszeichnen zu lassen - durch die FIT
KID-Zertifizierung und die FIT KID-PREMIUM-Zertifizierung. Weiterführende
Informationen finden Sie in dieser
Zertifizierungsbroschüre.
>>Checkliste
Kitaverpflegung
Die Checkliste
Kitaverpflegung dient als Instrument zur eigenständigen Überprüfung des
derzeitigen Verpflegungsangebots in Ihrer Einrichtung. In der Spalte „erfüllt“
bzw. „nicht erfüllt“ tragen Sie ein, inwieweit die Kriterien des
Qualitätsstandards bereits umgesetzt sind. Die mit der Checkliste vorgenommene
Selbsteinschätzung garantiert zwar nicht das Bestehen des Audits, ist aber eine
Hilfestellung auf dem Weg dorthin. Auf einen Blick erkennen Sie, welche Schritte
noch erforderlich sind, um eine optimale Verpflegung
anzubieten.
>>Strichliste
Häufigkeiten QST
Wie oft standen
Vollkorngerichte auf dem Speisenplan? Wie häufig wurden in den letzten vier
Wochen frittierte Gerichte serviert? Mit dieser Liste können Sie ganz einfach
die Lebensmittelhäufigkeiten ihres Speisenplans überprüfen und feststellen, ob
Sie den Vorgaben des Qualitätsstandards für die Verpflegung in
Tageseinrichtungen für Kinder entsprechen.
>>Obst
Gemüse – 5 am Tag
Hand auf’s Herz:
Haben Sie heute schon fünf Portionen Obst und Gemüse gegessen? Nicht nur, weil
Obst und Gemüse schmecken und für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. Wer
täglich fünf Portionen zu sich nimmt, versorgt seinen Körper mit Vitaminen,
Mineral- und Ballaststoffen sowie Sekundären Pflanzenstoffen - sie werden auch
bioaktive Substanzen oder Phytochemicals genannt. Zu ihnen gehören u.a.
Flavonoide, Carotinoide, Glycosinolate und Sulfide. Diese wirken sich positiv
auf das Wohlbefinden aus und stärken die Widerstandskraft. Und darüber hinaus
können Obst und Gemüse vor so genannten Zivilisationskrankheiten, wie
beispielsweise Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
schützen.
>>Handzettel
>>Rezepte
für Snacks
>>Checkliste
„5 am Tag“
5 Portionen Obst und
Gemüse am Tag – das ist leichter als man denkt. Essen Sie zum Frühstück ein
Müsli mit frischem Obst. Zwischendurch trinken Sie ein Glas Orangensaft oder
knabbern Gemüsesticks. Mittags gibt es eine Portion Gemüse als Beilage und zum
Nachtisch genießen Sie einen erfrischenden Obstsalat. Zur abendlichen
Brotmahlzeit schlemmen Sie dann einen kleinen Salat. Und wie viele Portionen
Obst und Gemüse haben Sie heute schon gegessen?
Weitere
Infos und Links zum Thema:
http://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/
http://www.fitkid-aktion.de/startseite.html
http://www.dgkj.de/uploads/media/2008_Zuckerhaltige_Getraenke.pdf
http://www.fke-do.de/
http://www.aid.de/downloads/pyramide_tabelle_portionsgroesse.pdf
http://www.was-wir-essen.de/
http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/aktuelles1/show.php3?&id=1304&nodeid=26.&nocontainer=1&prnt=1
https://www.familienhandbuch.de/archiv/gesunde-ernahrung-fur-i-dotzchen