

Das
Vogtland
|
|
Vogtlandkreis aktuell
|
|
Ehrenpreis Gymnasium Markneukirchen
Der Geschäftsführer und Vorstand der Wernesgrüner Brauerei Dr. Bernd Schmidt wurde am 26. November 2012 der Vogtländische Ehrenpreis verliehen
Die gesetzliche Grundlage
Der Vogtlandkreis verleiht alljährlich einen Ehrenpreis. Das hat der Kreistag am 26. Juni 2003 auf Vorschlag des Landrates beschlossen und eine entsprechende Satzung am 3. Juli 2003 verabschiedet. Das alleinige Vorschlagsrecht hat der Landrat und informiert darüber den Kreisausschuss. Die bisherigen Ehrenpreisträger waren: Sigmund Jähn 2003, Leonore Klotz und Eberhard Hertel 2004, Dr. Rüdiger Kroll 2005, Kurt Geipel 2006, Christoph Mann 2007, Ulrich Kunze 2008, Verein für vogtländische Geschichte, Volks-und Landeskunde e.V. 2009, Manfred Feiler im August 2010, Dr. Günter Tilch 2011 und Dieter Pfortner 2011 und der 1. Traditionsverein Markneukirchen/Berg e.V. 2012.
Der Vogtlandkreis verleiht seit 2003 den "Vogtländischen Ehrenpreis" an verdiente Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, die sich aufgrund ihres Lebenswerkes durch besondere Leistungen zum Wohl des Landkreises ausgezeichnet haben.
Zur Verleihung des 2. Ehrenpreises 2012 hat der Landrat vorgeschlagen, das Gymnasium Markneukirchen für sein Musicalprojekt zu ehren. Das Ansinnen wurde den Fraktionsvorsitzenden vorab mitgeteilt. Die Auszeichnung fand am 4. November 2012 im Kurtheater Bad Elster statt.
Begründung zum Vorschlag 2. "Ehrenpreis des Vogtlandkreises" 2012
für Musicalprojekt "Anastasia" des Gymnasiums Markneukirchen:
Im König Albert Theater Bad Elster war am 4.November die Premierenveranstaltung des Musicals "Anastasia" . Zum bereits 13. Mal fand das sehr sehr erfolgreiche Projekt des Gymnasiums Markneukirchen und seines Fördervereins in Zusammenarbeit mit der Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft statt, welches den ganz besonderen Ruf der Schule mit musischem Profil begründet.
Dieses Projekt, das jährlich auf ausverkaufte Vorstellungen verweisen kann, verdeutlicht die Bedeutung dieser Bildungseinrichtung für das Kulturleben der Region.
Mit seinen Musicals verfolgt das Markneukirchner Gymnasium seit bereits 18 Jahren das Ziel, dass die Schüler des musischen Profils ihre Erfahrungen aus den lehrplangebundenen Fächern Musik, Kunst, künstlerischer Profilunterricht, Deutsch
- verbunden mit Aspekten des Sports- in einem musikalischen Bühnenwerk sinnvoll zusammenführen können.
Dabei geht es nicht nur um eine hohe Qualität im darstellerischen und musikalischen Bereich, sondern gleichzeitig auch um soziale Faktoren.
So formt sich - in den letzten Jahren mit hoher Eigendynamik - ein bis zu 100-köpfiges Ensemble, bei dem sich alle Beteiligten - angefangen vom Beleuchtungsassistenten bis hin zum Hauptdarsteller - als Teil eines Ganzen verstehen.
Mit diesem Projekt können sich die Schüler der Klassen 9 bis 12 entsprechend ihren Begabungen verwirklichen. Sie werden durch spezielle musikalische oder technische Aufgaben in ihrem Selbstbewußtsein und in ihrer Teamfähigkeit gestärkt.
Unterstützung gewähren dabei Absolventen des musischen Profils, die aufgrund der Impulse des Gymnasiums eine Laufbahn als Ballettchoreograf, Theaterpädagoge, Schauspieler oder Musikwissenschaftler eingeschlagen haben.
Der Veranstaltungsort "König Albert Theater", das eingespielte Leitungsteam der Markneukirchner Musicals sowie die Möglichkeit, im Rahmen von GTA weitere Fachleute für die Bereiche Choreographie, Ballett und Technik einzubinden, hat in den letzten Jahren zu einem weiteren Qualitätszuwachs geführt.
Dank gilt Herrn Dr. Enrico Weller, Kerstin & Michael Straube und Frau Michaela Blosczyk sowie den Absolventen Otto Thoß, Christine Schramm und Sebastian Wildgrube.
Das Ehepaar Straube, Lehrer am Gymnasium, kam schon 1994 auf die Idee, Musicals zu inszenieren und aufzuführen. So wurde es möglich, die künstlerischen Bereiche Chor, Tanz, Instrumentalmusizieren und Bühnenbildgestaltung miteinander zu verbinden.
Das Stück "Anastasia - die wahre Geschichte der Zarentochter" wurde mit sehr hohem Aufwand inszeniert.
Dies betrifft nicht nur Solisten- und Ballettkostüme, Bühnenbild, Requisiten usw. Besonderheit der diesjährigen Ausstattung ist ein kompletter Bühnenprospekt, der von den Schülern auf feuerfesten Untergrund gemalt wurde.
In 14 Aufführungen agieren 2012 an die 100 Schüler als Solisten, Chorsänger, Ballett- tänzerinnen, Kulissenbauer, Requisiteure , Maskenbildner, Techniker oder Musiker.
Bemerkenswert ist, dass die Musicalband alle Titel des Stückes live spielen.
Chor, Solisten und Ballett probten ca. zehn Monate - hauptsächlich in ihrer Freizeit.
In Anerkennung der Arbeit des Fördervereins Gymnasium Markneukirchen wird diesem deshalb der "Ehrenpreis des Vogtlandkreises" 2012 verliehen.
links:
Kerstin Straube, Roberto Stöcker, Michelle Sandner, Patricia Bamler,
Fabian Riemer, Max-Oskar Glaesel, Michael Straube
erhielten für Ihr Musiscalprojekt den Vogtländischen Ehrenpreis.
|
|

Video-Kanal - filmische Beiträge aus dem Vogtlandkreis
|
|
|
© 2012 Landratsamt Vogtlandkreis
|
|