

Das
Vogtland
|
|
Vogtlandkreis aktuell
|
|
Ehrenpreis an Dieter Pfortner
Dieter Pfortner wird am 8. Dezember 2011 der Vogtländische Ehrenpreis verliehen
Die gesetzliche Grundlage
Der Vogtlandkreis verleiht alljährlich einen Ehrenpreis. Das hat der Kreistag am 26. Juni 2003 auf Vorschlag des Landrates beschlossen und eine entsprechende Satzung am 3. Juli 2003 verabschiedet. Das alleinige Vorschlagsrecht hat der Landrat und informiert darüber den Kreisausschuss. Die bisherigen Ehrenpreisträger waren: Sigmund Jähn 2003, Leonore Klotz und Eberhard Hertel 2004, Dr. Rüdiger Kroll 2005, Kurt Geipel 2006, Christoph Mann 2007, Ulrich Kunze 2008, Verein für vogtländische Geschichte, Volks-und Landeskunde e.V. 2009, Manfred Feiler im August 2010 und Dr. Günter Tilch im Dezember 2010.
Die Begründung zur Verleihung des Ehrenpreises
Der Vogtlandkreis verleiht seit 2003 den "Vogtländischen Ehrenpreis" an verdiente Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, die sich aufgrund ihres Lebenswerkes durch besondere Leistungen zum Wohl des Landkreises ausgezeichnet haben.
Die Würdigung soll in diesem Jahr der Geschäftsführer des Unternehmens Magnetto Dieter Pfortner für sein wirtschaftliches und soziales Engagement erhalten.
Das Unternehmen siedelte sich 2004 auf dem Industrie- und Gewerbegebiet "Goldene Höhe in Treuen an und gründete damit erstmals eine Niederlassung in Deutschland. Durch die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes wurde diese Ansiedlung maßgeblich erreicht. Es wurden ca. 54 Millionen Euro investiert, davon ca. 32 Millionen in Schweißroboter und Pressen. Geschäftsführer Dieter Pfortner führt das Unternehmen von Beginn an.
Das Unternehmen gehört zur italienischen Magnetto-Gruppe mit Sitz in Turin. Der familiengeführte Konzern beschäftigt weltweit rund 7000 Beschäftigte. Im Krisenjahr 2009 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 1,41 Milliarden Euro.
Das Presswerk in Treuen mit seinem Zuschnittzentrum bildet den Anfang der Wertschöpfungskette des Unternehmens. Mit modernsten Schneid- und Umformanlagen, automatisierter Handlings- und Steuerungstechnik werden komplexe Blechformteile für innere Strukturen und den sensiblen Außenhautbereich von Kraftfahrzeugen hergestellt. Im Ergebnis entstehen geprüfte, lackierfähige Fahrzeugkomponenten mit anspruchvoller Außenhautqualität zur Auslieferung an die Kunden.
Die hergestellten Pressteile und Komponenten werden in Deutschland an nahezu alle namhaften Automobilhersteller geliefert (außer Porsche und Ford). BMW bleibt weiterhin Hauptkunde.
Seit einiger Zeit ist dem Unternehmen der Durchbruch auf dem Markt für Nutzfahrzeuge gelungen. Es erfolgt der Rohbau von LKW-Fahrerkabinen für Daimler.
Die Anzahl der Beschäftigten in Treuen: 250 - davon 15 Lehrlinge und Werkstudenten. Im kommenden Ausbildungsjahr kommt ein Student der neuen Ausbildungsrichtung Internationales Management der Berufsakademie Plauen dazu.
Durch das Krisenjahr 2009 kam das Unternehmen ohne große Einschränkungen und Kurzarbeit. 2010 wurde ein Umsatz von 93 Millionen Euro erzielt - das war mehr als in den Rekordjahren 2007/2008.
Das Unternehmen entwickelt sich wirtschaftlich erfolgsversprechend und trägt als Teil des Automobilzuliefer-Clusters erheblich zum Bekanntheitsgrad der Wirtschaftsregion Vogtland bei. Herr Pfortner gilt in dieser Funktion auch als Botschafter der Region und half dadurch weitere Investoren zu gewinnen. Zudem engagiert sich das Unternehmen und Herr Pfortner persönlich in der Region - z.B. für die Stiftung krebskranker Kinder, das Natur- und Umweltzentrum in Oberlauterbach und verschiedene Sportvereine z.B. VFC Plauen, VFB Auerbach und VFS Treuen. Bei der Winterolympiade in Turin war es seinem Engagement zu verdanken, dass sich die Sportregion Vogtland mit der neuen Vogtland Arena am Eröffnungstag der Sächsischen Vertretung einem breiten internationalen Publikum vorstellen konnte.
Zudem gelang es Dieter Pfortner, die Rocklegende Peter Maffay auf die Stiftung zur Hilfe krebskranker Kinder im Vogtland aufmerksam zu machen. In der Folge konnten sich Kinder aus der Region in den beiden Tabaluga-Häusern auf Mallorca und am Starnberger See erholen. Diese Zusammenarbeit wird im Sinne der Kinder fortgeführt werden.
Im Juni diesen Jahres war der erste Spatenstich für die Erweiterungsinvestition des Treuener Werkes. Dabei wird an das bestehende Hallensystem angeschlossen. Herzstück dieser 15 Millionen Euro Investition wird eine hochleistungsfähige Transferpresse sein, auf der große Strukturteile des 1er und 3er BMW gestanzt werden.
Geplant ist, dass die Presse ab September 2012 im Dreischichtsystem arbeitet und neue Arbeitsplätze entstehen.
Mit der Auszeichnung honoriert der Vogtlandkreis die unter Leitung von Dieter Pfortner gelungene erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens, die er zugleich mit sozialem Engagement für die Region verbindet.
Zum Kreistag am 8. Dezember 2011 überreichte der Landrat
Dr. Tassilo Lenk (links) den Vogtländischen Ehrenpreis an
Dieter Pfortner (rechts).
|
|

Video-Kanal - filmische Beiträge aus dem Vogtlandkreis
|
|
|
© 2012 Landratsamt Vogtlandkreis
|
|