

Das
Vogtland
|
|
Vogtlandkreis aktuell
|
|
"Berufe schnuppern"

Projektträger: |
Landratsamt Vogtlandkreis Amt für
Wirtschaft/Bildung/Innovation
|
Projekttitel: |
11 Projekte mit allen
Oberschulen
"Praxisbezogene Berufsorientierung durch
Berufsfelderprobung in der 8. Klasse im
Schuljahr 2015/2016"
|
Projektlaufzeit: |
August 2015 - Juni 2016
|
Projektzielgruppen: |
Oberschülerinnen und Oberschüler
der 8.
Klassen aller Oberschulen im Vogtlandkreis
|
Projektumsetzung: |
Bildungsinstitut Pscherer gGmbH
|
Projektpartner: |
Team U25 der Agentur für Arbeit
Plauen,
Unternehmen und Einrichtungen, Werkstatt-
träger mit Erfahrung im Umgang mit Oberschulen
in der Berufsorientierung und eigener Tätigkeit
und Erfahrungen in der Berufsausbildung, Beruf-
liche Schulzentren des Vogtlandkreises
|
Die elf Projekte werden
gefördert durch die Europäische Union, den Europäischen
Sozialfonds, aus Mitteln des Landes Sachsen sowie durch die Bundesagentur für
Arbeit.
Lernen in der Praxis –
praxisnahe Berufsorientierung (BO) ist fester Bestandteil der Berufs-
orientierungskonzepte der Oberschulen im Vogtlandkreis.
Projektinhalt 2015 - 2016:
- Im Mittelpunkt stehen die Schülerin und der Schüler, die/der zwei
verschiedene
Berufsfelder im
Schuljahr - jeweils eins in jedem Schulhalb-
jahr - praktisch außerhalb der Schule
ausprobieren kann.
- Dabei sollen sie u. a. lernen, sich selbst realistischer einzuschätzen, die
eigenen Interessen mit den
regionalen realistischen beruflichen Anforderungen
zu
vergleichen und sicherer in
der eigenen Berufswahl zu werden
(realistischer
Lebens- und Arbeitsweltbezug).
- Die Projektumsetzung basiert auf
einem engen Zusammenwirken eines
regionalen Netzwerkes - den Berufsberatern der Agentur für Arbeit Plauen,
der Projektkoordination jeder Oberschule, den Ausbildungswerkstätten,
Beruflichen Schulzentren und allen einbezogenen Unternehmen und Ein-
richtungen.
- Das Projekt ist eine Weiterführung von Vorgängerprojekten seit 2008 und
wird
von allen Oberschulen und den
regionalen Akteuren unterstützt.
- Den Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bietet der außerschulische
Lernort
eine Fülle informeller Lernmöglichkeiten und wirkt unterstützend im
individuellen Berufswahlprozess.
Selbst erlebte praktische Tätigkeit
kann
den Zugang zur betrieblichen Ausbildung erleichtern und
vereinfachen.
Nach Einschätzung der bisherigen Projektjahre ist es das Ziel des
Projekt-
trägers, die Qualität der Projektumsetzung weiter zu halten und zu verbessern,
d. h. :
- die individuellen Stärken/Schwächenanalysen, die durch die Berufs-
beraterinnen und Berufsberater durchgeführt werden - Resultat sind
individuelle Berufsfelder, die jeder Einzelne ausprobieren kann - intensiver
mit den Schülerinnen und Schülern über den gesamten Projektzeit-
raum zu kommunizieren
- die Vor- und Nachbereitung der Berufsfelderprobung im Zusammenwirken
mit der Schule intensiver auszugestalten
- enge Abstimmung mit den Praxisberatern und Berufseinstiegsbegleitern
der Oberschulen
- die Transparenz des Projektes über den gesamten Projektzeitraum (Ziel,
Ablauf, Bedeutung erkennen und verstehen) zu gewährleisten
- die Zielstellung des Projektes verbunden mit der Umsetzung der Quali-
tätskriterien zur Berufs- und Studienorientierung in Sachsen bewusst mit den
ausführenden Werkstätten zu kommunizieren, um einheitliches Vorgehen zu
gewährleisten
- den Jugendlichen noch bewusster zu machen, dass die umfangreichen
Begleitmaterialien (z. B. Einschätzungsbögen, Zertifikate), dokumentiert
im Berufswahlpass, unterstützend zum Erreichen des "eigenen Ausbildungs-
platzes" wirken
- Gewinnung von Unternehmen, die bereit sind, die Berufsfelderprobung zu
organisieren, d. h. mindestens 6 Schülerinnen und Schüler an drei aufein-
anderfolgenden Tagen ein Berufsfeld des Unternehmens praktisch zu er-
arbeiten
weiter
|
|

Video-Kanal - filmische Beiträge aus dem Vogtlandkreis
|
|
|
© 2012 Landratsamt Vogtlandkreis
|
|