Startseite
Der Landrat
Kreistag
Landratsamt
Wirtschaft
Tourismus
Vereine und
Organisationen
Bildung im Vogtland
Ärzte fürs Vogtland
Abfallentsorgung
Asyl im Vogtland
Was erledige ich wo?



 Das Vogtland


 




Vogtlandkreis aktuell

Die Formel I des Wintersports kommt am 29. und 30.September nach Klingenthal.



Für den Sommer Grand Prix der Spezialspringer hat sich mit 19 Nationen die gesamte Weltelite und darunter das komplette Team der deutschen Skiadler angemeldet. Die Zuschauer dürfen sich auf alle Weltmeister und Olympiasieger der letzten Jahre freuen. Darüber informierten heute Bundestrainer Peter Rohwein, Ski-Idol Michael Uhrmann, VSC-Präsident Manfred Deckert und der Landrat des Vogtlandkreises als Bauherr und Eigentümer der Schanze die Öffentlichkeit.

Vorschußlorbeeren für die neue Schanze gabs gleich zu Beginn aus berufenem Munde: eine unheimlich schöne Schanze, die dem Springer alles abverlangt und große Weiten ermöglicht, bescheinigten Rohwein und Uhrmann übereinstimmend. Das das DSV-Team sich auf die Schanze freut, beweisen sie schon durch ihr Training was sie in dieser Woche als komplette Mannschaft in Klingenthal absolvieren. Unzählige Zaungäste waren schon heute morgen gekommen, um beim Training zu zusehen. In dieser und der kommenden Woche trainieren ebenfalls die Mannschaften aus Österreich, Tschechien, Schweden, Japan, Rußland, Frankreich und Korea auf der modernsten Schanze Europas, die der Vogtlandkreis in den letzten drei Jahren im deutsch-tschechischen Wintersportzentrum gebaut hat.

Alle wollen auf der neuen Schanze springen, faßte Rohwein dieses Phänomen zusammen. "Klingenthal war stets ein Mekka" weiß Rohwein aus früheren Zeiten und als ganzjährig nutzbare Trainings- und Wettkampfschanze wird sie an Bedeutung gewinnen, prognostizierte er für die Zukunft.

Die Freude über den jüngst erfolgreichen Grand Prix der Nordisch Kombinierten und das enorme Interesse für das Spezialspringen standen auch dem Landrat sowie dem VSC-Präsidenten ins Gesicht geschrieben. "Mir geht's sauwohl" sagte Landrat Dr. Lenk im Ergebnis der bisherigen Veranstaltungen und der Resonanz mit bisher rund 60.000 Besuchern in der Arena und der baulichen Fertigstellung der Schanzenanlage gut 16 Jahre nach dem Abriß der alten Asch und 20 Jahre nach dem letzten hochkarätigen Weltcup in Klingenthal. "Auf diesen Punkt haben wir hingearbeitet, die Schanze wird angenommen und das die deutsche Nationalmannschaft hier ist, ist Beweis dafür" faßte er den fast schon historischen Moment zusammen.

Zuvor hatte heute auch das Organisationsteam zur Austragung der Wettkämpfe getagt und den letzten organisatorischen Schliff gesetzt. Alles läuft in Klingenthal auf Hochtouren, um hier beste Rahmenbedingungen zu bieten. Die Besucher kommen aus allen Richtungen optimal zur Schanze, werden in das Parksystem gelotst und allumfassend versorgt, hieß es im Ergebnis der heutigen Beratung. Damit erhofft man sich ein wiederum begeistertes Publikum sowie mit dieser einmaligen Weltelite auch einen sicherlich neuen Schanzen- und Zuschauerrekord. Das ein deutscher Schanzenrekord möglich wäre, ließ Uhrmann als Wunsch offen, den immerhin fühle er sich in guter Form, an seinen erfolgreichen letzten Winter anzuschließen und liebäugelt mit dem Quentchen Glück auf einem der begehrten Medaillenränge in dieser Saison.

Als Wettergott hat sich Manfred Deckert bereiterklärt, zur hervorragenden Organisation und Stimmung auch für den passenden blauweißen Himmel zu sorgen. Dieser setzte die Anlage immerhin schon beim heutigen Training ins rechte Licht.

Vom Erfolg angesteckt unterzeichnete Landrat Dr. Lenk heute mit den Brambacher Mineralquellen einen weiteren Sponsorvertrag. Das vogtländische Unternehmen engagiert sich damit für das Areal als auch für den sportlichen VSC-Nachwuchs. Nach Wernesgrüner und dem Ostdeutschen Sparkassenverbund ist das Traditionsunternehmen nun der dritte Partner im Bunde. Damit wird der wirtschaftlich gewollte Impuls der Investition in der einstigen Grenzregion deutlich. Von Aufschwung, Aufbruchstimmung spricht auch der einheimische Handels- und Gewerbeverein.

Mit dem Richtfest der Dreifeldturnhalle des neuen Schulsportzentrums in der kommenden Woche macht der Vogtlandkreis zudem sein langfristiges Konzept deutlich, in Verbindung Schulsportzentrum/ Verein/ Landesleistungszentrum in die Weltelite zu wachsen.

Plauen, September 2006

 



Video-Kanal - filmische Beiträge aus dem Vogtlandkreis

Barrierefreie Webseiten

Weitere Informationen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

© 2012 Landratsamt Vogtlandkreis


NUTZERINFORMATION | IMPRESSUM | KONTAKT