

Das
Vogtland
|
|
Vogtlandkreis aktuell
|
|
Drei Regionen ziehen an einem Strang
BAYREUTH - Die Stadt Bayreuth vertieft bereits seit geraumer Zeit ihre grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dem neuen EU-Mitglied Tschechien, jetzt kommt ein weiterer Baustein hinzu: "Jüngstes Kind" im Reigen der Kooperations-projekte ist "CLARA@eu", ein dreiseitiges Modellvorhaben, an dem neben den Regierungsbezirken Oberfranken, Chemnitz und Karlsbad auch die Städte Bayreuth und Karlsbad sowie der Vogtlandkreis beteiligt sind. Wie Oberbürgermeister Dr. Dieter Mronz mitteilt, hat die Stadt Bayreuth unter den sieben Partnern die Federführung für den wichtigen Themenkomplex des grenzüberschreitenden Verkehrs und hier besonders für einen leistungsfähigen Schienenverkehr von Oberfranken nach Sachsen und Tschechien übernommen.
Beim Kooperationsprojekt CLARA@eu ist Bayreuth als einzige oberfränkische Kommune mit von der Partie. "Als größte Stadt im Regierungsbezirk kommt uns eine ganz besondere Vorreiterrolle zu", so OB Dr. Mronz. Bayreuth sehe für sich, seine Bürger und Unternehmen gute Chancen, die speziell aus dem EU-Beitritt Tschechiens erwachsen. Es sei an der Zeit, die vom Eisernen Vorhang verbliebenen Reste an Distanz zu überwinden. Das Modellvorhaben CLARA@eu, so Mronz weiter, sei daher ein wichtiger Baustein bei der politischen und organisatorischen Bündelung der Interessen des bayerisch-sächsisch - tschechischen Grenzraums. Zusätzliche Synergieeffekte sieht der Oberbürgermeister zudem mit Blick auf das langjährige erfolgreiche Engagement der Stadt im Sächsisch-Bayerischen Städtenetz gegeben, einem Mitte der 90er Jahre gegründeten Kooperationsmodell der Städte Bayreuth, Hof, Plauen, Zwickau und Chemnitz.
Was will CLARA@eu erreichen? Gemeinsam mit den Partnern aus der Tschechischen Republik und aus Sachsen soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Behörden in den beteiligten Regionen intensiviert werden. Schwerpunkte des Modellprojekts sind unter anderem die Bereiche Verkehr, Gesundheit, Tourismus, Umweltschutz, Jugend, Bildung sowie Regionalplanung. Das neue Netzwerk wird den Bayreuther Bürgern, Unternehmen und Behörden gleichermaßen mit Rat und Tat zur Verfügung stehen und wird von der Europäischen Union großzügig mit über 300 000 Euro gefördert. Die erste Fördertranche in Höhe von 160 000 Euro ist bereits zugewiesen.
Der Stadt Bayreuth entstehen aus ihrer Beteiligung keine finanziellen Belastungen, wohl aber politischer Nutzen, den der Oberbürgermeister als hoch einschätzt. Bekanntlich verspricht die gemeinsame Stimme gleich dreier Regionen wesentlich mehr Überzeugungskraft im Chor der widerstreitenden Interessen. Dies gelte erst recht für das aus Bayreuther Sicht besonders wichtige Thema leistungs-fähiger Schienenverbindungen, die im Gebiet der CLARA@eu-Partner eindeutig als problematischer Schwachpunkt auszumachen sind. Hier besteht großer Nachholbedarf, nennenswerte Investitionen gab es, im Gegensatz zum Straßenverkehr, auf der Schiene kaum.
Gerade die neuesten massiven Angebotsverschlechterungen der Deutschen Bahn AG zu Lasten der Sachsen-Franken-Magistrale bestätigen den regionalen Handlungsbedarf. Es werde daher entscheidend darauf ankommen, so Mronz, der Forderung nach einer Verbesserung der Infrastruktur, nach Sanierungen, Lückenschlüssen und Neubauten im Streckennetz sowie nach grenzüberschreitenden Verbindungen den nötigen Nachdruck zu verleihen. Diese Forderungen, weiß das Stadtoberhaupt, werden bei den Entscheidungsträgern von Bund, Land und Deutscher Bahn umso eher aufgenommen, je größer der regionale und übergreifende Schulterschluss ist.
Im Rathaus arbeitet man daher derzeit mit großem Nachdruck und unter fachkundiger wissenschaftlicher Begleitung an einem gemeinsamen Fahrplankonzept für die CLARA@eu-Regionen, das von allen maßgeblichen politischen Instanzen gleichermaßen getragen wird. Hieraus werden dann starke Gemeinschaftsaktionen der CLARA-Partner und des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes zu entwickeln sein. Zugleich lassen sich dabei in einem weiteren Schritt konkrete Investitionen in die Schieneninfrastruktur ableiten.
|
|

Video-Kanal - filmische Beiträge aus dem Vogtlandkreis
|
|
|
© 2012 Landratsamt Vogtlandkreis
|
|
|
Online-Service |
|
Info-Center |
|
|